Loading

FAQ

Fragen und Antworten

Für den Druck sollten Sie Ihre Daten immer in einem geschlossenen, nicht mehr zu bearbeitbaren Format abspeichern. Um ein einwandfreies Druckergebnis zu ermöglichen, spielen Auflösung, Farbraum und Komprimierung eine große Rolle.

Das PDF-Format eignet sich ideal zum Drucken. Hier können alle Extras wie beispielsweise Cutkonturen oder Sonderfarben abgedeckt werden.

Für einfachere Produkte wie Flyer sind die Dateiformate JPEG/ JPG, TIFF/TIF oder ggf. auch EPS möglich.

Am ungünstigen sind für uns Office-Dateien (Word, Excel, Powerpoint etc.). Gerne können Sie uns bezüglich des richtigen Dateityps um Rat bitten. Nutzen Sie hierzu einfach unsere Kontaktmöglichkeit.

Sie sollten Ihre Druckdatei von Anfang an mit mindestens 300 dpi anlegen. Wichtig ist die Auflösung nur bei Fotos. Wird Ihre Druckdatei aus einem Layout-Programm erstellt, werden Grafiken oder Schriften nicht aus Pixel, sondern aus Vektoren aufgebaut. Eine Vektordatei können Sie beliebig ohne Qualitätsverlust vergrößern. Wenn Sie Ihr Layout jedoch mit einem Bildbearbeitungsprogramm wie Photoshop erstellen, besteht die Druckdatei immer aus Pixel. In diesem Fall ist eine Auflösung von mindestens 300 dpi sinnvoll.

Bei besonders großen Formaten – zum Beispiel bei Bannern oder größeren Plakaten – empfehlen wir dennoch, eine geringere Auflösung von beispielsweise 150 dpi zu verwenden. Da solch große Druckerzeugnisse zumeist nicht aus nächster Nähe, sondern aus einer gewissen Entfernung betrachtet werden, fällt die reduzierte Auflösung beim Betrachten nicht ins Gewicht.

Bitte legen Sie die Druckdaten nach Möglichkeit im CMYK-Modus an und speichern Sie sie als PDF-Datei ab. In der Regel kalkulieren wir eine Breite von 3 mm ein. Möchten Sie zum Beispiel einen Flyer im Endformat 14,8 x 21,0 cm (DIN A5) anlegen, errechnen Sie das Datenformat, indem Sie zu allen Seiten 3 mm Beschnitt hinzurechnen. Das Datenformat entspricht dann also nicht mehr der DIN-Norm, sondern 15,4 x 21,6 cm. Nach dem Druck wird die Drucksache auf ihr Endformat zugeschnitten, indem eben diese 3 mm Pufferzone abgeschnitten werden.

Haben Sie entsprechende Vorkenntnisse, empfehlen wir die Programme Adobe InDesign und Adobe Illustrator sowie Affinity Designer, Affinity Publisher und CorelDraw. Alternativen sind Microsoft Publisher, Inkspace, Freehand, Quark und Gimp, jedoch kann es durch diese aufgrund des fehlenden Farbmanagements zu leichten Farbabweichungen kommen. Fotobearbeitungsprogramme wie Adobe Photoshop und Affinity Photo sind nicht vorbehaltlos für alle Druckerzeugnisse geeignet. Möchten Sie zum Beispiel eine Cutkontur, benötigen Sie beispielsweise Adobe Illustrator.

Sie können uns Ihre Daten an folgende Mailadresse senden: druck(at)ljph.de 

Um uns Große Datenmengen (bis 2GB) kostenlos senden zu können, nutzen Sie WeTransfer

Gerne können Sie uns Ihre Daten auch auf einem USB-Stick zukommen lassen.

Ob Privat- oder Geschäftskunden - bei uns ist jeder Willkommen und kann unsere Leistungen voll beanspruchen.

Unsere Öffnungszeiten sind vom Montag bis Donnerstag von 8-17 Uhr und Freitag von 8-14 Uhr. 

Sie haben Fragen oder benötigen ein Angebot?

Shopping Basket